Thursday, July 14, 2005

Vaasa - Mariehamn- Stockholm(Skavsta)

Empfehlenswert ist das Best Western in Vaasa. Von dort ging es fruehmorgens um 10.00 zum Airport und Richtung Mariehamn. Das Wetter ist derzeit bestens. Mit dem finnischen ATS System haben wir uns abgefunden. IFR ist in unkontrollierten Lufträumen möglich. Landungen (VFR) auf geschlossen Flughäfen auch.

Obwohl wir Stein und Bein geschworen haben die Sperrgebiete zu beachten gab es trotzdem kein direktes Routing. Erst relativ weit südlich ging es aufs Meer hinaus. "Glaubst du treiben die beiden Schweden noch immer im Meer?" Die Insel war dann bald erreicht.

So sind wir in der Mittagspause mit blind abgesetzten Funkmeldungen in Mariehamn gelandet. Im Gegenanflug waren wir nicht sicher ob sich die ueber uns freuen werden und wir machten uns Sorgen um die Hose des Fluglotsen, der möglicherweise gerade eine finnische Burenwuascht verdrueckt, diese angesichts unseres Flieger auf die neue Hose fällt und diese mit finnischem Bärenfett - das bekannlich nie wieder aus der Kleidung rausgeht besudelt wird. Vielleicht sind auch die Hosen auf Mariehamn besonders teuer was wieder Probleme mit unserer Versicherung nach sich ziehen wuerde ...

"He pass auf die Piste!" Vier Weisse? (Verzeihung F) ... und wir waren da. Die Landung war uebrigens gratis, da der Flugplatz ueber Mittag eine Stunde geschlossen war.

Von Interesse waren gewisse Körpermerkmale einer Notärztin eines Rettungshubschraubers. Warum kann ich auch nie die Pappn halten ... F: "der hat ja ein OE Kennzeichen" - "... ooops". Zum Glueck verstand die finnische Besatzung nicht wirklich wienerisch und ich brauchte keinen Notarzt. Was ein österreichischer Hubschrauber mit einer finnischen Besatzung hier macht konnten wir nicht beantworten.

Von Mariehamn ging es nach Stockholm Skavsta. Hin und wieder in Wolken und der Motor freute sich schon auf den billigen Schwedensprit.

Zwischen den Wolken, die sich zum Festland hin stark verdichteten, hatten wir dann einen kurzen Ausblick auf die Stadt Stockholm.

Manche tanken etwas aufwendiger. Diese AN-2 setzt dort Fallschirmspringer ab und tankt etwa 500 Liter. Uns genügen 231 Liter AVGAS um ca. 150 EUR - a Wahnsinn. Die bauen nicht nur die Möbel selber sondern raffinieren auch den Sprit daheim.

Jetzt brechen wir auf nach Visby (erstmals VFR).

0 Comments:

Post a Comment

<< Home